Selbstwertprobleme
Überwindung von Selbstwert und Unsicherheitsproblemen
Man kann nach außen stark wirken – und sich innerlich dennoch klein fühlen.
Man kann viel erreicht haben – und trotzdem das Gefühl nicht loswerden, nicht zu genügen.
Man kann sich selbst pausenlos kritisch betrachten, sich vergleichen, sich anstrengen, sich verbiegen – und sich trotzdem nie wirklich „richtig“ fühlen oder mit sich zufrieden sein.
Ein unsicherer Selbstwert zeigt sich nicht immer laut, wirkt oft leise in den Hintergrund hinein – in Beziehungen, im Beruf, in Entscheidungen und darin, wie man über sich selbst denkt.
Manche Menschen kennen die ständige Selbstkritik seit ihrer Kindheit.
Andere geraten erst später in diese Spirale, etwa nach belastenden Erfahrungen, Scheitern, Zurückweisung oder emotionaler Verletzungen.
Und oft merkt man erst mit Abstand, wie sehr man sich selbst durch ein mangelndes Selbstwertempfinden im Weg steht.
In meiner Praxis begleite ich Menschen, die sich zum einen mehr Selbstwertgefühl wünschen, aber auch eine tiefere, tragfähige Verbindung zu ihrem Selbst entwickeln möchten um sich darüber wirklich anzunehmen zu können und die Schönheit ihres Potentials leben zu können
Was sind Anzeichen für ein unsicheres Selbstwertgefühl?
Ein fragiler Selbstwert kann sich auf vielen Ebenen zeigen – emotional, mental, sozial und auch körperlich. Typisch sind zum Beispiel:
- das Gefühl, „nicht gut genug“ zu sein – auch ohne objektiven Anlass
- Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen oder sich abzugrenzen
- starke Selbstkritik, Grübeln, ständiges Hinterfragen eigener Entscheidungen
- Vergleich mit anderen, Neid oder der Eindruck, ständig hinterherzuhinken
- Angst vor Bewertung, Kritik oder Ablehnung
- übermäßiges Harmoniebedürfnis oder das Gefühl, sich anpassen zu müssen
- Perfektionismus, Leistungsdruck oder chronische Selbstüberforderung
- Unsicherheit im Kontakt mit dem eigenen Körper: das Gefühl, zu dick, zu unattraktiv, zu alt, zu unförmig zu sein – oder schlicht nicht „gut genug“ auszusehen
- Scham in intimen Beziehungen oder beim Thema Sexualität
- unterschwellige Schuld- oder Schamgefühle
- ein inneres Gefühl von „falsch sein“
Nicht selten entstehen diese Muster in frühen Bindungserfahrungen, durch mangelnde Bestätigung oder auch durch subtile Formen emotionaler Abwertung. Auch spätere Erlebnisse – Mobbing, Trennungen, Kritik durch wichtige Personen – können das Selbstwertgefühl dauerhaft erschüttern.
Für wen ist mein Angebot geeignet?
Meine therapeutische Begleitung richtet sich an Menschen, die
- sich selbst immer wieder kritisch infrage stellen
- sich viel mehr anpassen, als Ihnen guttut
- immer wieder Menschen anziehen, die Sie kleinhalten oder übergehen
- glauben, sich Ihren Platz oder Ihre Daseinsberechtigung „verdienen“ zu müssen
- das Gefühl haben, nie zu genügen
- sich innerlich klein, angreifbar oder unsicher fühlen
- an sich selbst höhere Maßstäbe anlegen als an andere
- ihre Bedürfnisse oft hinten anstellen – oder gar nicht mehr richtig spüren
- sich nach mehr innerer Ruhe, Selbstakzeptanz und echter Selbstverbindung sehnen
- mit sich selbst milder, ehrlicher und liebevoller umgehen möchten
- bereit sind, sich mit den inneren Ursachen Ihrer Selbstzweifel auseinanderzusetzen – in einem geschützten, professionellen Rahmen
Wie arbeite ich?
Selbstwertprobleme sind keine reine „Kopfsache“ – sie sind tief mit Emotionen, Beziehungserfahrungen und oft auch körperlicher Wahrnehmung verknüpft. Ich arbeite mit einem Methodenmix aus emotionsregulierenden und traumasensiblen Verfahren, die ich individuell auf Ihren Bedarf und Ihre dahinter liegende Geschichte abstimme.
Konkret beinhaltet meine Arbeit:
- Psychoedukation: Verstehen, wie sich Selbstwert und entsprechende Verletzungen entwickeln, welche Erfahrungen ihn prägen und warum bestimmte heutige Reaktionen „normale“ Antworten auf einst schwierige Erfahrungen sind.
- Arbeit mit inneren Anteilen: Selbstkritik, Anpassung, Unsichtbarkeit, all das sind oft innere Schutzprogramme. Diese zu verstehen und in neue Selbstbeziehungen zu verwandeln, bringt tiefe Erleichterung.
- Auflösen von Selbstsabotage-Mechanismen: Mithilfe meines Muskeltests finde ich heraus, welche inneren Blockaden oder unbewussten Glaubenssätze aktiv sind – und löse diese gezielt auf, z. durch spezifische traumasensible Techniken oder Hypnose-Elemente.
- Biografische Integration: Alte Erfahrungen dürfen ihren Platz bekommen, ohne das Heute weiter zu bestimmen.
- Körperbezogene Selbstwahrnehmung: Ohne Körperarbeit im klassischen Sinn unterstütze ich all die, denen eine wohlwollendere Verbindung zu Ihrem Körperbild bei der Selbstwertentwicklung ein wertvoller Bestandteil ist.
Das alles stelle ich bedarfsorientiert so für Sie zusammen, damit Sie der Mensch sein können, der Sie sind, wenn Sie sich nicht mehr durch Selbstzweifel bremsen.
Was kann sich durch die Begleitung verändern?
Viele Klienten berichten, dass sie nach und nach
- klarer fühlen, was ihnen guttut – und was nicht
- weniger von der Meinung anderer abhängig sind
- sich selbst mehr Verständnis entgegenbringen
- sich weniger selbst verurteilen
- sich mutiger zeigen und leichter für sich einstehen
- innerlich gelassener und stabiler werden
- sich leichter abgrenzen können – ohne Schuldgefühle
- beginnen, sich so anzunehmen, wie sie sind – auch körperlich
- sich selbst nicht länger im Weg stehen
- sich aus Abhängigkeitsdynamiken lösen können
- liebevoller und versöhnlicher auf ihre Geschichte blicken
- alte Sätze wie „Ich bin nicht wichtig“ durch neue innere Überzeugungen ersetzen
Der Weg zu einem stabilen Selbstwert ist kein Sprung – sondern ein Prozess. Aber jeder kleine Schritt in Richtung Selbstannahme wirkt sich spürbar auf das ganze Leben aus.
Es ist nie zu spät, mit sich selbst Frieden zu schließen.
Wenn Sie den Wunsch spüren, sich aus alten Selbstzweifeln zu befreien, den kritischen Blick auf sich selbst durch einen freundlicheren zu ersetzen und sich selbst mit mehr Wertschätzung und Liebe zu begegnen, dann begleite ich Sie gerne dabei. Schreiben Sie mir hier gerne eine E-Mail oder rufen Sie mich direkt an: 06252 – 674 880.