Narzisstische Partnerschaft
Wenn Nähe verletzt – Trauma durch narzisstische Partner
Es gibt Bindungen, die nicht nähren, sondern schwächen. Beziehungen, in denen man sich nicht gesehen, sondern manipuliert fühlt und durch die man bis heute mit tiefen Selbstzweifeln, Schuldgefühlen oder diffusen inneren Spannungen lebt.
Narzisstische Menschen können auf den ersten Blick charmant, erfolgreich, engagiert oder gar liebevoll wirken. Doch was nach außen funktioniert, hat oft einen hohen Preis für das nahe Umfeld. Nähe ist nicht verlässlich. Liebe wird entzogen oder als Druckmittel verwendet. Zuwendung hängt an Bedingungen. Kritik wird nicht ertragen, Bedürfnisse werden ignoriert oder lächerlich gemacht.
Wer in einem solchen emotionalen Klima lange war, trägt oft psychische Verletzungen in sich, die schwer zu benennen sind. Es fehlen die „klaren“ traumatischen Ereignisse, aber das, was zurückbleibt, ist tiefgreifend: Ein brüchiges Selbstwertgefühl. Die ständige Sorge, etwas falsch zu machen. Eine innere Orientierungslosigkeit. Schwierigkeiten, gesunde Grenzen zu spüren oder zu setzen. Oder die Sehnsucht, endlich einmal „richtig“ geliebt zu werden ohne etwas dafür leisten zu müssen.
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die:
- in ihrer Beziehung nie wirklich gesehen oder unterstützt wurden
- sich für das, was sie heute fühlen, schämen oder es ständig hinterfragen
- in Paarbeziehungen immer wieder auf emotional fordernde oder abwertende Partner stoßen
- von außen heute ein „stabiles Leben“ führen, aber innerlich verunsichert oder leer sind
- ihre Bedürfnisse schlecht spüren oder sich selbst ständig zurücknehmen
- eine schmerzhafte Trennung von einem narzisstisch geprägten Partner erleben mussten
- sich erschöpft fühlen von der ständigen Anpassung oder Selbstkontrolle
- sich endlich von übermächtigen inneren Stimmen („Du bist zu empfindlich“, „Du übertreibst“) lösen möchten
Wie ich Sie begleite
Die Folgen von narzisstischem Missbrauch sind oft subtil, aber dennoch tiefgreifend. Umso wichtiger ist ein geschützter, klar strukturierter Rahmen, in dem Sie sich sicher fühlen können. In meiner Praxis arbeite ich mit emotionsregulierenden und traumaspezifischen Methoden, die ich gezielt für die Nachwirkungen solcher Beziehungserfahrungen einsetzen kann.
Sie müssen dafür nichts noch einmal durchfühlen, denn wir arbeiten mit dem, was Sie heute fühlen – mit dem Ziel, mehr Klarheit, Stabilität und Selbstwirksamkeit zu gewinnen. Ich stelle meine Methoden individuell zusammen und achte darauf, dass wir in einem Tempo arbeiten, das für Sie stimmig ist.
Besonders bei langjähriger Prägung durch narzisstische Bezugspersonen ist es heilsam, endlich einen Raum zu haben, in dem Ihre Wahrnehmung nicht in Frage gestellt wird sondern gelten darf.
So kann sich die therapeutische Begleitung für Sie anfühlen:
- Sie erkennen: Was Sie erlebt haben, war nicht „normal“, sondern prägend
- Sie beginnen, sich innerlich von den alten Botschaften zu lösen
- Sie entwickeln einen klareren Zugang zu Ihren eigenen Bedürfnissen und Grenzen
- Schuld- und Schamgefühle verlieren an Macht
- Ihr Selbstwert wird stabiler, unabhängig von äußeren Bestätigungen
- Sie spüren mehr innere Erlaubnis, sich abzugrenzen oder für sich selbst einzustehen
- Ihre Beziehungen verändern sich, weniger Anpassung, mehr Echtheit
- Die ständige innere Anspannung weicht einem tieferen Gefühl von Selbstkontakt
Häufig gestellte Fragen
Was, wenn ich gar nicht sicher bin, ob es wirklich „narzisstischer Missbrauch“ war?
Viele Menschen zweifeln lange, das ist Teil des narzisstischen Systems. Es geht nicht um Etiketten, sondern darum: Wenn Sie über lange Zeit das Gefühl hatten, nicht Sie selbst sein zu dürfen, ständig auf der Hut zu sein oder nie „gut genug“ gewesen zu sein, dann lohnt es sich, hinzuschauen.
Ich bin selbst erfolgreich, funktioniere gut, wieso fühle ich mich trotzdem so leer?
Gerade Menschen mit narzisstischen Erfahrungen haben früh gelernt, stark zu sein. Leistung, Anpassung, Kontrolle wurden zur Überlebensstrategie. Doch was außen funktioniert, sagt oft wenig über den inneren Zustand. In der Therapie geht es nicht um Leistung, sondern darum, wieder in echten Kontakt mit sich selbst zu kommen.
Ich habe Angst, dass ich alles verliere, wenn ich mich abgrenze, ist das normal?
Ja. Wer emotionale Abhängigkeit erlebt hat, verknüpft Nähe oft mit Überanpassung. In der Therapie darf sich ein neues inneres Bild von Beziehung entwickeln, eins, in dem Nähe nicht Kontrolle, sondern Verbundenheit bedeutet.
Wenn Sie sich nach einem Leben sehnen, in dem Ihre Bedürfnisse nicht länger untergehen und in dem Sie wieder sicher in sich selbst wohnen können, dann begleite ich Sie gerne auf diesem Weg. Schreiben Sie mir hier eine E-Mail oder rufen Sie mich direkt an: 06252 – 674 880 .