Entwicklungstrauma
Entwicklungstrauma – tiefe Verletzungen der frühen Entwicklung heilen
Entwicklungstrauma entsteht, wenn wir in der frühen Kindheit nicht die emotionalen und sozialen Bedingungen erfahren, die wir für eine gesunde Entwicklung brauchen. Das können wiederholte Erfahrungen von Ablehnung, Vernachlässigung, Überforderung oder instabilen Beziehungen sein, die unser inneres Sicherheitssystem dauerhaft beeinträchtigen.
Diese frühen Verletzungen beeinflussen, wie wir uns selbst sehen, wie wir mit Stress umgehen und wie wir Beziehungen gestalten. Entwicklungstrauma kann sich durch tief sitzende Ängste, Selbstzweifel, Schwierigkeiten mit Nähe und Abgrenzung oder immer wiederkehrende emotionale Überforderung bemerkbar machen.
Bei einem Entwicklungstrauma geht es um ganz frühe traumatische Erfahrungen, was unter anderem Folgendes gewesen sein könnte:
- Frühkindliche Vernachlässigung
- Vorgeburt- und Geburtstrauma
- Einen Zwilling im Mutterleib verloren haben
- Das Geburtstrauma der Mutter, wenn diese die Geburt als traumatisch erlebt hat und das Auswirkungen auf die Bindung zu ihrem Kind hat
- Frühgeburt – Brutkastenerfahrung
- Versuchte Abtreibung – oder die mütterliche Beschäftigung damit
- Mangelnde Versorgung der früheren Grund- und Entwicklungsbedürfnisse
- Frühe Trennung von den Eltern bzw. der Mutter, z.B. durch einen Krankenhausaufenthalt. Dies bewirkt eine so genannte Abbruchstraumatisierung, die sich im späteren Leben durch unverhältnismäßige Reaktionen auf Verluste, Abschiede oder Trennungen äußern kann
Derart frühe traumatische Erfahrungen werden üblicherweise nicht persönlich erinnert. Man erfährt davon durch Erzählungen oder bemerkt bei sich selbst Symptome, zu denen man wie eine Intuition hat.
Doch auch wenn man keine Erinnerung hat, keine Bilder, keinen gefühlsmäßigen Kontakt, so zeigen sich Entwicklungstraumata dennoch unter anderem durch:
- tiefe Gefühle von Frustration, Resignation, Angst und/oder Aggression
- unverhältnismäßige Reaktionen auf Verluste, Trennungen und Abschiede
- die Wahrnehmung ist geradezu sensibilisiert für Signale einer möglichen Ablehnung, auf die meist weitaus stärker reagieren wird als auf positive Signale, die die Möglichkeit der Befriedigung in sich bergen
- Spüren des Schmerzes einer tiefen ungestillten Sehnsucht
- man sorgt nicht gut genug für sich und lebt keine oder nur eingeschränkt befriedigende Beziehungen
Entwicklungstraumata brauchen eine spezielle Form der Traumatherapie. Ich arbeite hier sehr gerne mit diesen Techniken:
- IKR – „Inneres Kind Retten – In meiner Beschreibung über diesen Link ist der Therapieablauf für die Anwendungen im Entwicklungstrauma-Bereich nicht explizit aufgeführt, IKR eignet sich aber hervorragend für diese Arbeit!
- Pesso-Therapie, eine Traumatherapie zur „Nach-Beelterung“ von nicht erlebten grundlegenden Erfahrungen
- und der Metamorphischen Methode, eine Methode die ich gerne bei vorgeburtlichen Traumata einsetze
Für wen ist dieses Angebot geeignet?
Diese spezifischen Traumatherapien helfen besonders Menschen, die
- spüren, dass alte, ungelöste Erfahrungen aus der Kindheit ihr heutiges Erleben prägen
- immer wieder in emotionalen Mustern und Verhaltensweisen feststecken, die sie belasten
- sich innerlich nicht sicher oder stabil fühlen, obwohl äußerlich alles „normal“ erscheint
- Schwierigkeiten haben, sich selbst zu vertrauen oder gesunde Beziehungen aufzubauen
- erleben, dass Stress und emotionale Belastungen sie oft überwältigen
- eine nachhaltige Veränderung ihrer emotionalen Stabilität suchen
Häufig gestellte Fragen
Muss ich meine Kindheit bis ins Detail verstehen oder erzählen?
Nein, das ist nicht notwendig. Es reicht, wenn Sie wahrnehmen, dass frühe Erfahrungen Einfluss auf Ihr heutiges Leben haben. Gemeinsam arbeiten wir daran, was sich jetzt zeigt bzw. für Sie wichtig ist.
Kann ich auch online von diesem Angebot profitieren?
Ja, viele Klienten erleben gerade online eine große Entlastung, weil sie sich in ihrer vertrauten Umgebung sicher fühlen.
Wie lange dauert die Begleitung?
Das bestimmen Sie nach Ihrem individuellen Bedarf. Manchmal reichen wenige Termine, oft ist eine längere Begleitung sinnvoll.
Nehmen Sie den ersten Schritt
Wenn Sie spüren, dass frühkindliche Verletzungen Ihr Leben belasten, und Sie Unterstützung suchen, um emotional stabiler zu werden und sich freier zu fühlen, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme, schreiben Sie mir dafür gerne eine E-Mail oder sprechen Sie mich persönlich unter 06252 – 674 880.